Forresters Progrnosen

Forresters Prognosen 2025: So meistern Unternehmen Chancen und Risiken

Ein Weckruf für Unternehmen: Was laut Forresters Prognosen das Jahr 2025 prägen wird

Die Forresters Prognosen für das Jahr 2025 zeichnen ein klares Bild: Technologien wie generative KI, AIOps und hybride Cloud-Lösungen werden entscheidend für den Geschäftserfolg sein. Während einige Unternehmen diese Chancen gezielt nutzen, könnten andere durch hastige Entscheidungen und mangelnde Vorbereitung ins Straucheln geraten. Der Schlüssel liegt darin, Trends frühzeitig zu erkennen und strategisch auf die Herausforderungen der Zukunft zu reagieren.

Geduld bei KI-Investitionen zahlt sich aus

Unternehmen setzen verstärkt auf KI, um neue Umsatzquellen zu erschließen und Prozesse effizienter zu gestalten. Die Erwartung schneller Ergebnisse kann jedoch zu Fehlentscheidungen führen.

  • Herausforderung: Viele Unternehmen erwarten den ROI ihrer KI-Projekte in ein bis drei Jahren, müssen jedoch erkennen, dass der langfristige Nutzen entscheidender ist.
  • Strategie: Statt Investitionen vorschnell zurückzufahren, sollten Firmen differenzierende Anwendungsfälle priorisieren, die sich auf eigene Daten und Expertise stützen.

Das EU-KI-Gesetz und seine Auswirkungen

Ab 2025 treten die Bestimmungen des neuen EU-KI-Gesetzes in Kraft, das generative KI-Modelle und deren Anbieter stärker reguliert. Unternehmen, die diese Technologien einsetzen, stehen vor neuen Compliance-Anforderungen.

  • Risiko: Firmen, die ihre genutzten KI-Modelle nicht ausreichend prüfen, könnten Bußgelder oder rechtliche Konsequenzen riskieren.
  • Empfehlung: Sorgfältige Auswahl der Anbieter sowie klare Nachweise über die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sind entscheidend, um rechtliche Risiken zu minimieren.

Agentische KI-Architekturen: Eine Herausforderung für Unternehmen

Die Integration von agentischer KI in komplexe Geschäftsprozesse ist eine der großen technischen Herausforderungen des kommenden Jahres. Viele Unternehmen überschätzen jedoch ihre Möglichkeiten.

  • Einschätzung: Drei von vier Unternehmen werden bei eigenständigen Entwicklungsversuchen scheitern.
  • Lösung: Firmen sollten auf spezialisierte Anbieter oder Systemintegratoren setzen, um maßgeschneiderte Lösungen erfolgreich umzusetzen.

AIOps als Antwort auf wachsende IT-Komplexität

Mit zunehmender technischer Schuldenlast und steigender Komplexität der IT-Landschaften suchen Unternehmen verstärkt nach Lösungen wie AIOps (Artificial Intelligence for IT Operations).

  • Prognose: AIOps wird 2025 zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Automatisierung und Optimierung von IT-Prozessen.
  • Strategie: Entscheidend ist nicht nur die Technologie selbst, sondern auch eine passende Unternehmenskultur und der Einsatz klar definierter Sicherheits- und Architekturpraktiken.

Private Cloud: Ein Comeback laut Forresters Prognosen

Während Public-Cloud-Anbieter weiterhin dominieren, gewinnen Private-Cloud-Lösungen an Bedeutung – vor allem in Bezug auf Datenschutz und lokale Datenverarbeitung.

  • Zukunftsperspektive: Hybrid-Cloud-Modelle, die Public- und Private-Cloud-Angebote kombinieren, werden zur bevorzugten Wahl vieler Unternehmen.
  • Tipp: Investitionen in Open-Source-Technologien wie OpenStack oder hyperkonvergente Systeme bieten flexible und kosteneffiziente Alternativen.

Fazit: Strategische Weichenstellungen für 2025

Die Technologien und Trends des kommenden Jahres bieten Unternehmen große Chancen – aber nur, wenn sie mit Bedacht und Weitblick gehandhabt werden. Erfolgreiche Firmen werden jene sein, die langfristig planen, Risiken minimieren und frühzeitig auf innovative Lösungen setzen.

Teile diesen Post:

Related Posts