Was der Mittelstand jetzt wissen muss und wie zertifizierte NIS2-Berater helfen, Sicherheit und Compliance effizient umzusetzen
Die NIS2-Richtlinie bringt neue Verpflichtungen aber auch echte Chancen, die IT-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen auf ein neues Niveau zu heben. In Österreich läuft die nationale Umsetzung, viele Unternehmen stehen jedoch noch am Anfang. Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um strukturiert vorzugehen mit fachlicher Begleitung durch zertifizierte NIS2-Berater.
Warum NIS2 auch in Österreich den Mittelstand fordert
Die EU-NIS2-Richtlinie verlangt deutlich mehr als bisher: Neben technischen Maßnahmen sind auch klare Prozesse zur Risikoanalyse, Vorfallsmeldung und Compliance nachzuweisen. Besonders KMUs ohne eigene GRC-Abteilung fühlen sich schnell überfordert.
Als zertifizierte NIS2-Berater unterstützen wir Sie dabei, den Überblick zu behalten, gesetzeskonform zu handeln und Ihre digitale Widerstandskraft nachhaltig zu stärken.
Ganzheitlich denken statt nur Technik einkaufen
NIS2 verlangt einen risikobasierten Ansatz. Nicht einzelne Tools zählen, sondern ein durchdachtes Sicherheitskonzept:
- Risikomanagement etablieren
- Schwachstellen erfassen
- Sicherheitsmaßnahmen planen und dokumentieren
- Nachweise für Behörden bereitstellen
Dabei helfen wir Ihnen: praxisnah, individuell und ohne unnötige Komplexität.
So geht NIS2-Compliance im Mittelstand
Unser erprobter Fahrplan:
- Reifegradanalyse und Zieldefinition
- Identifikation relevanter Assets und Bedrohungen
- Umsetzung technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen
- Schulung der Belegschaft und Dokumentation der Maßnahmen
Warum externe Unterstützung oft der Schlüssel ist
Österreichische Unternehmen haben oft kein eigenes Security-Team. Mit zertifizierten Partnern wie uns gewinnen Sie:
- Sofort verfügbares Fachwissen
- Erfahrung aus zahlreichen NIS2-Projekten
- Sicherheit ohne Produktchaos
- Fokus auf Ihr Kerngeschäft
Technologie, die schützt, nicht stört
Nutzerzentrierte Sicherheitslösungen schützen Ihre Infrastruktur effektiv ohne dass Mitarbeiter laufend Barrieren erleben oder Prozesse ins Stocken geraten. So wird Compliance zum Wettbewerbsvorteil, nicht zum Bremsklotz.